Pressemitteilung
Naturschutz stärken, Bürokratie abbauen: NABU übernimmt Projektleitung von KOMBI
Aktualisiert am 01.04.2025
Berlin, 01.04.2025 – Das von zehn starken Partnern initiierte Verbundprojekt KOMBI („Kollektive Modelle zur Förderung der Biodiversität“) geht in neue Hände – ab dem 1. April übernimmt der Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU) die Projektleitung für das wegweisende Agrarnaturschutz-Projekt vom WWF Deutschland. Diese wird an den NABU übergeben, der damit sein starkes Engagement für Naturschutz in der Agrarlandschaft weiter ausbaut.
Das Projekt KOMBI erprobt den kooperativen Ansatz und die damit verbundenen regulatorischen Verfahren in Deutschland in vier Modellregionen. Der Erhalt der Biodiversität in Agrarlandschaften ist dabei von besonderer Bedeutung. Die Landwirt:innen setzen – unterstützt von Expert:innen – betriebsübergreifend Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt um. Dabei wird getestet, wie diese Maßnahmen auf Landschaftsebene besser abgestimmt werden können, um den bürokratischen Aufwand für Landwirt*innen und Verwaltung zu senken und den Erhalt der Biodiversität zu fördern. Projekte wie KOMBI stehen im Einklang mit den Empfehlungen der Zukunftskommission Landwirtschaft (ZKL). Diese fordert, gemeinsam getragene Kooperationen für den Agrarnaturschutz flächendeckend voranzubringen.
NABU-Präsident Jörg-Andreas Krüger: „Bürokratieabbau und ambitionierter Schutz von Natur und Umwelt gehen Hand in Hand. Das wollen wir mit KOMBI unter Beweis stellen – auf wissenschaftlicher Grundlage, gemeinsam mit Landwirt:innen und Kommunen. Das Projekt birgt dabei enormes Potenzial, neue Wege für einen wirksamen Schutz der biologischen Vielfalt in der Landwirtschaft zu entwickeln. Wir wollen mit unseren Projektpartner:innen zeigen, wie der Erhalt der Biodiversität in der Landwirtschaft einfacher und effektiver umgesetzt werden kann. Der NABU freut sich darauf, diesen wegweisenden Ansatz fortzuführen. Mit KOMBI festigt der NABU – neben vielen weiteren Agrarprojekten – die bundesweit gute Zusammenarbeit mit Landwirt*innen, um innovative Lösungen aus der Praxis für eine zukunftsfähige Landwirtschaft voranzubringen.“
Dr. Jürgen Metzner, Geschäftsführer des Deutschen Verbands für Landschaftspflege: „Der DVL und seine Mitgliedsverbände leben als drittelparitätisch organisierte Vereine den kooperativen Agrarnaturschutz. Die gleichberechtigte und freiwillige Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz ist ein Erfolgsmodell. Wir freuen uns, dass mit dem neuen Projektpartner NABU auch im KOMBI Projekt ein Gleichgewicht zwischen Landwirtschaft und Naturschutz erhalten bleibt und wir gemeinsam Kooperationen für den Agrarnaturschutz weiterentwickeln und voranbringen können."
Dr. Lothar Hövelmann, Hauptgeschäftsführer der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft: „Kooperativer Naturschutz kann ein Turbo für den Artenschutz sein. Die breit angelegte Zusammenarbeit eröffnet vielfältige Chancen: Mehr Flexibilität und weniger Regulation, viel Vertrauen und gegenseitige Wertschätzung der Partner, positive Anreize für zielführende Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt. Das sind die Erfolgszutaten. Das Projekt KOMBI liefert die Grundlagen dafür.“
Heike Vesper, Vorständin Politik & Transformation beim WWF Deutschland: „Die zunehmende Dringlichkeit der Biodiversitäts- und Klimakrise fordert auch von uns Nichtregierungsorganisationen eine strategische Fokussierung, um unsere Wirksamkeit weiter zu erhöhen. Wir sind sehr froh, dass wir mit dem NABU in der Verbändelandschaft einen starken Partner haben, der die Transformation der deutschen Landwirtschaft und das KOMBI-Projekt weiter vorantreiben wird.“