Das ökologische Potenzial von Kooperativen – positive Signale aus den Niederlanden

Nachricht

Das ökologische Potenzial von Kooperativen – positive Signale aus den Niederlanden

Aktualisiert am 15.05.2025

Bereits 2016 führten die Niederlande einen kooperativen Ansatz für Agrarnaturschutzmaßnahmen ein. Das Ziel: sie sollten durch die überbetriebliche Umsetzung ökologisch möglichst wirksam und effizient werden. Nun gibt die ökologische Evaluierung erstmals Einblicke in die Wirksamkeit des Ansatzes. Dabei konnten positive Effekte auf die Artenvielfalt sowie die Populationen von Zielarten nachgewiesen werden. So stabilisierten sich bzw. wuchsen z.B. die Populationen von Rebhuhn und Schafstelze. Ein wesentlicher Grund dafür ist, dass die Landwirt:innen eine größere Offenheit gegenüber anspruchsvolleren, “dunkelgrünen” Maßnahmen entwickelt haben. Außerdem hat sich die räumliche Bündelung von Maßnahmen als sinnvoll erwiesen, die sich durch ihre Koordination auf Landschaftsebene besser verwirklichen lässt. 

Doch auch wenn der Rückgang mancher Arten, wie der Uferschnepfe, durch die kooperative Umsetzung verlangsamt werden konnte, reicht das nicht aus, um den Rückgang der biologischen Vielfalt in den Niederlanden zu stoppen oder gar umzukehren. Dafür gibt es verschiedene Gründe. So ist der Flächenanteil der Maßnahmen viel zu gering und auch die räumliche Konzentration ist trotz landschaftsbezogener Planung ausbaufähig. Ein großes Problem sind außerdem mangelnde finanzielle Mittel, die eine zielgerichtete und wirkungsvolle Umsetzung des Agrarnaturschutzprogramms ausbremsen.  

Vor diesem Hintergrund stellten die Forschenden der Universität Wageningen konkrete Empfehlungen auf, um das niederländische Modell weiter zu verbessern. Darunter z.B. die Einführung einer sogenannten Mosaikprämie: diese belohnt die Umsetzung verschiedener Maßnahmen, die genau und ergänzend aufeinander abgestimmt, ausreichend vernetzt und flächendeckend sind sowie im besten Fall zur Erreichung mehrerer politischer Ziele beitragen.  

Die komplette Studie finden Sie hier: Ecologische evaluatie Agrarisch Natuur en Landschapsbeheer - Wageningen University & Research (Niederländisch). 

Die Erkenntnisse aus den Niederlanden werden auch im KOMBI-Projekt eine wichtige Rolle spielen, um Empfehlungen für eine erfolgreiche Umsetzung kooperativer Ansätze in Deutschland zu entwickeln.